• broken image

    Bewertungsportale - Wie können Unternehmen profitieren?

    17. Juni 2022 - Bewertungsportale sind bestens dazu geeignet, Konsumenten dahingehend Sicherheit zu geben, Unternehmen durch Rezensionen qualitätsgerecht einzustufen. Ja, sie sind oft sogar als erste Anlaufstelle zu sehen, bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird.

  • Wer sein Vertrauen seriösen Rezensionen schenkt, kann erheblich profitieren!

    Diese Erkenntnis ist sicherlich nicht neu, definiert aber präzise die Gesamtsituation. Die Portale Trustpilot, Jameda, Kununu & Co. erreichen eine Vielzahl von Konsumenten, die mit ihren Rezensionen auf positive wie auch auf negative Begleiterscheinungen beim Einkauf aufmerksam machen. Bewertungsportale schaffen nicht nur Vertrauen in Produkte, sondern auch in Unternehmen, die für ihre Herstellung verantwortlich zeichnen.

    Aber wie profitiert ein Unternehmen explizit von so einem Portal?

    Natürlich haben positive oder negative Bewertungen Einfluss auf unternehmerisches Handeln. Genauso wie sie den Umsatz ankurbeln können, werden Unternehmen auch gemieden, wenn negative Kritik überhandnimmt. Rezensionen sind wie das berühmte Salz in der Suppe, sie entscheiden über Hot- oder Schrott-Produkte.

    Wieso Bewertungsportale?

    Die Bewertungsportale verkörpern aber auch ein Machtpotenzial. Man kann schon sagen, dass positive Erfahrungsberichte auch die Neukundengewinnung durch das Empfehlungsmarketing forciert. Positive Aspekte sind natürlich, dass sowohl der Gesamtumsatz als auch der Bekanntheitsgrad eines Unternehmens sprunghaft steigt, wenn viele positive Bewertungen regelmäßig erfolgen. Zu den besten Seiten, die kostenlos das lesen von Bewertungen anbieten zählen Erfahrungen24.eu und Trustpilot.com.

     

    Auch Suchmaschinen sind nicht ganz unbeteiligt am Geschehen, denn sie stehen buchstäblich auf Kundenrezensionen. Erklärung auch dafür, dass diese im Ranking der Suchergebnisse häufig weit oben landen. Wenn potenzielle Kunden bemerken, dass Unternehmen eine große Anzahl an positiven Bewertungen auf sich vereinen, wird die Website des Unternehmens mit Sicherheit um einige Klicks reicher. Rezensionen gelten als hervorragende Werbemöglichkeit und sind auch behilflich dabei, den guten Ruf eines Unternehmens nicht in Abrede zu stellen.

    Aber, wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten…

    Es ist durchaus typisch, dass Bewertungsportale mit negativen Bewertungen nicht hinter den Berg halten. Prozentual gesehen gibt es mehr frustrierte Kunden, die, oft auch anonym, ihrem Ärger freien Lauf lassen. Zufriedene Kunden dagegen, scheuen oft eine Bewertung. Dieser Kreislauf beeinträchtigt auch die Reputation der Unternehmen.

     

    Jedoch lässt sich die Vielzahl der Unternehmen von solchem Handeln nicht beeindrucken. Stattdessen wird auf werbewirksame Aktivitäten gesetzt. Es hilft oft schon, die Kunden auf die direkte, ehrliche Weise anzusprechen und eine objektive Rezension zu erbitten. In diesem Zusammenhang ist nicht nur ein besonderes Fingerspitzengefühl von Vorteil, es wäre auch Erfolg versprechend, wenn nur zufriedene Kunden ein Feedback abgeben.

    Unternehmen können Einfluss auf Bewertungen nehmen

    Zielführende Aktionen können helfen, dass Unternehmen auch profitabel mit Bewertungsportalen arbeiten. „Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft“ – so sagt man. Um nicht in den Verdacht der manipulativen Einflussnahme zu geraten, sind kleine Marketing-Tricks gestattet und auch zu befürworten. Es ist durchaus akzeptabel, wenn Kunden, diskret und nett, eine „Einladung“ mit der Bitte um eine Bewertung erhalten – hier sollten Unternehmen auf kreativen Wegen unterwegs sein…

    Bewertungen schärfen den Blick für das Wesentliche!

    Sollte ein Unternehmen nicht mehr so richtig auf Kurs sein, so macht sich dieser Missstand zuerst in negativen Rezensionen bemerkbar. Betriebsblindheit ist zwar unschön, aber abzustellen. Bewertungsportale sind ein guter Weg, Qualität und Kundenzufriedenheit selbstkritisch zu sehen und das Ruder in die positive Richtung rumzureißen…

     

    Bewertungen können nicht nur positive Effekte forcieren, sie sind auch Gradmesser von Qualität und Kundenzufriedenheit. Sollte etwas im Unternehmen als verbesserungswürdig eingestuft werden, sind Bewertungsportale die besten Ratgeber. Sie liefern Tipps oft gleich gratis mit. Selbst wenn mal etwas schief läuft in der Bewertung, ist das kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Unternehmen können Bewertungsportale perfekt für sich nutzen, wenn sie eine gezielte Kommunikationsstrategie einsetzen.

    Welche Bewertungsportale sind gut?

    1. Erfahrungen24.eu
    Bei Erfahrungen24.eu handelt es sich um eine Plattform, die Rezensionen für alle möglich macht. Hier baut man auf Erfahrungen von Konsumenten in den verschiedensten Kategorien. Von Banken über Reiseversicherungen bis zu Energieversorgern und Immobilienmaklern reicht die Palette, wobei auch Themen wie Bekleidung, Möbel, Fitness und Ernährung angesprochen werden. Alles in allem – ein Themenspektrum, das viele Konsumenten interessiert…

     

    2. Jameda.de
    Jameda kümmert sich online um Arzttermine. Hier findet man seinen Wunscharzt und kann Termine online buchen. Mit dem Jameda-Qualitätsversprechen ist jeder auf der richtigen Seite…

     

    3. Kununu.com
    Bei dem Portal Kununu geht es um Arbeitgeber & Gehälter. Hier wird ganz genau hingeschaut, denn Informationen von Mitarbeitern und Bewerbern vermitteln oft den richtigen Eindruck. Gehaltsdaten sind deshalb genauso gefragt wie Arbeitgeber- und Kulturbewertungen.